Man kennt Ludwig W.Müller als Schöpfer zeitloser Pointen und legendärer Sprachwitz-Nummern. Das ist Kabarett ganz auf die österreichische Art: sprachverliebt, satirisch, schräg.
Angesichts von Ludwig W. Müllers permanenten Sprachverdrehungen und Wortkaskaden, seinen überraschenden Gedankensprüngen und seinem fast manischen Pointen-Output, wird sich schon mancher Zuseher gefragt haben, ob das Phänomen Müller auch einen medizinischen Namen hat.
Aber etwas genauer betrachtet: Haben wir nicht alle irgendwie einen an der Klatsche? Ist der Wahnsinn nicht ohnehin der Normalzustand der Welt?
Egal ob im Fußballstadion, im Straßenverkehr oder im Büro- so manchen Mitmenschen oder Arbeitskollegen könnten die Fachärzte doch als prototypischen Borderliner auf die Vortragsreise mitnehmen, und die Chefin gleich dazu. Und Hand aufs Herz: unseren geliebten Lebenspartner wollten wir doch auch alle schon einmal zur Therapie schicken! Die Fallbeispiele des täglichen Irrsinns bezieht Ludwig W. Müller problemlos aus typischen Stressgebieten wie Ehe, Schule oder der Bühne der Weltpolitik und natürlich Müllers Hausgemeinschaft in Wien-Ottakring.
Aber wo fängt eine waschechte Paranoia an, und wo hört das altersübliche „Verfolgerl“ auf?
Wer hat den echten Burnout, wer ist nur ein bisserl depri oder agro und wer will einfach nur auf Kassenkosten mit einem Pharmacocktail in der 5-Sterne-Reha abhängen? Wer ist also wirklich reif für die Klapse?
Ludwig W. Müller geht mit gutem Beispiel voran und tritt schließlich selbst zum ADHS-Test an. Und sieht dem Ergebnis gelassen entgegen. Bei dem, was uns täglich an Nachrichten um die Ohren fliegt, ist doch ein solides Aufmerksamkeitsdefizit ein Überlebensprinzip. Diagnose: Absolut(e) Weltklapse.
Presse:
"Wie immer mit pointiertem Wortwitz, wohlüberlegt und dosiert, macht Müllers Programm Lust auf mehr. Das Premierenpublikum im Wiener Kabarett Niedermair war begeistert und das absolut zu Recht. Und am Ende ist man sicher, dass man all dem täglichen Irrsinn aus den üblichen Stressfaktoren des Alltags wie Ehe, Schule oder der Weltpolitik wohl am besten mit Humor beikommen sollte.“ Gregor Kucera/Wiener Zeitung
"Den Alltag und seine Figuren auszuquetschen für seinen Sprachwitz und sein Faible für Minidramen, das kann der seit langem in München lebende österreichische Kabarettist Ludwig Müller.... Das ist sehr lustig und, weil Müller auch den Kalauer nicht verschmäht, mitunter rechtschaffen albern. Aber immer mit Anspruch und Überbau." Oliver Hochkeppel /Süddeutsche Zeitung
Foto: Tom Garrecht